| 
              Auch ein BerufAnnette von Droste-Hülshoff
 
 Die Abendröte war zerflossen,
 Wir standen an des Weihers Rand,
 Und ich hielt meine Hand geschlossen
 Um ihre kleine kalte Hand.
 "So müssen wir denn wirklich scheiden?
 Das Schicksal würfelt mit uns beiden,
 Wir sind wie herrenloses Land.
 
 "Von keines Herdes Pflicht gebunden,
 Meint jeder nur, wir seien grad'
 Für sein Bedürfnis nur erfunden,
 Das hilfbereite fünfte Rad.
 Was hilft es uns, daß frei wir stehen,
 Auf keines Menschen Hände sehen?
 Man zeichnet dennoch uns den Pfad.
 
 "Wo dicht die Bäume sich verzweigen
 Und um den schlanken Stamm hinab
 Sich tausend Nachbaräste neigen,
 Da schreitet schnell der Wanderstab.
 Doch drüben sieh die einzle Linde,
 Ein jeder schreibt in ihre Rinde,
 Und jeder bricht ein Zweiglein ab.
 
 "O hätten wir nur Mut, zu walten
 Der Gaben, die das Glück beschert!
 Wer dürft uns hindern? wer uns halten?
 Wer kümmern uns den eignen Herd?
 Wir leiden nach dem alten Rechte,
 Daß, wer sich selber macht zum Knechte,
 Nicht ist der goldnen Freiheit wert.
 
 "Zieh hin, wie du berufen worden,
 In der Campagna Glut und Schweiß,
 Und ich will ziehn in meinen Norden,
 Zu siechen unter Schnee und Eis.
 Nicht würdig sind wir beßrer Tage,
 Denn wer nicht kämpfen mag, der trage,
 Dulde, wer nicht zu handeln weiß."
 
 So ward an Weihers Rand gesprochen,
 In Zorne halb und halb in Pein;
 Wir hätten gern den Stab gebrochen
 Ob all den kleinen Tyrannein.
 Und als die Regenwolken stiegen,
 Da bahnten wir erst mit Vergnügen
 Uns in den Ärger recht hinein.
 
 Solang die Tropfen einzeln fielen,
 War's Naphthaöl in unsern Trutz;
 Auch eins von des Geschickes Spielen,
 Zum Schaden uns und keinem nutz!
 Doch als der Himmel Schloßen streute,
 Da machten wir's wie andre Leute
 Und suchten auch der Linde Schutz.
 
 Dort hockt' ein Häuflein dicht beisammen,
 Sich schauernd unterm Blätterdach;
 Die Wolke zuckte Schwefelflammen
 Und jagte Regenstriemen nach.
 Wir hörten's auf den Blättern springen,
 Jedoch kein Tropfen konnte dringen
 In unser laubiges Gemach.
 
 Fürwahr, ein armes Häuflein war es,
 Was hier dem Wettersturm entrann:
 Ein hagrer Jud' gebleichten Haares,
 Mit seinem Hund ein blinder Mann,
 Ein Schuladjunkt im magern Fracke
 Und dann mit seinem Bettelsacke
 Der kleine hinkende Johann.
 
 Und alle sahn bei jedem Stoße
 Behaglich an den Stamm hinauf,
 Rückten die Bündelchen im Schoße
 Und drängten lächelnd sich zuhauf;
 Denn wie so hohler schlug der Regen,
 So breiter warf dem Sturm entgegen
 Der Baum die grünen Schirme auf.
 
 Wie kämpfte er mit allen Gliedern,
 Zu schützen, was sich ihm vertraut!
 Wie freudig rauscht' er, zu erwidern
 Den Glauben, der auf ihn gebaut!
 Ich fühlte seltsam mich befangen;
 Beschämt, mit hocherglühten Wangen,
 Hab' in die Krone ich geschaut
 
 Des Baums, der, keines Menschen Eigen,
 Verloren in der Heide stand,
 Nicht Früchte trug in seinen Zweigen,
 Nicht Nahrung für des Herdes Brand;
 Der nur auf Gottes Wink entsprossen
 Dem fremden Haupte zum Genossen,
 Dem Wandrer in der Steppe Sand.
 
 Zur Freundin sah ich, sie herüber,
 Wir dachten Gleiches wohl vielleicht,
 Denn ihre Mienen waren trüber
 Und ihre lieben Augen feucht.
 Doch haben wir kein Wort gesprochen,
 Vom Baum ein Zweiglein nur gebrochen
 Und still die Hände uns gereicht.
 
 
 
 
 
 
               
              One is also CalledAnnette von Droste-Hülshoff
 
 The setting sun had sunk away
 As we stood together at the pond
 And I held your small, cold hand
 Enclosed in mine.
 "So, must we really part?
 Fate plays dice with both of us
 As if we were a land without a master.
 
 "Bound by no duty of the hearth
 Each thinking that we have simply
 Been invented for a purpose of our own,
 The fifth wheel and ever ready.
 But how can it help that we stand apart
 And see not another's hand?
 The path has been shown to us, however.
 
 "Where trees so thickly intertwine
 And around the slender trunk extend,
 A thousand nearby branches will incline.
 Through which the traveller quickly strides,
 But see over there the single lime
 In whose bark everyone has written
 And has broken off a little twig.
 
 "Oh, if only we had the courage
 To display the gifts that fortune renders!
 Who could hinder us, who could restrain us?
 But who could care for our own hearth?
 For we suffer from the ancient laws
 So that whoever binds himself a servant
 Is not worthy of golden freedom.
 
 "Go forth to where you have been called
 In the glow and sweat of the Campagna
 And I shall be drawn again into my north
 To languish under snow and ice.
 Unworthy are we of better days
 For who will not fight must endure,
 Whoever will not act must suffer."
 
 Just so had we spoken at the pond
 More or less in rage and anguish,
 And would gladly have condemned
 All the petty tyrannies.
 It was when the rain clouds built
 That we entered with pleasure
 Into the midst of argument.
 
 As long as the drops fell sparsely
 It was Naphtha oil in our defiance
 And at one with the games of fate
 Useless and to our detriment.
 But when the heavenly fortress burst,
 We did as all the others
 And sought protection beneath the lime.
 
 There, close together, huddled a little crowd
 Sheltering beneath the canopy of leaves;
 Clouds hurled flames of sulphur
 That chased the pouring rain.
 We heard it beating down upon the leaves
 But no drop could penetrate
 Our leafy bower.
 
 It was truly a poor, little crowd
 That here escaped the storm:
 A gaunt Israeli with well bleached hair,
 A blind man with his dog,
 A school official in a tailcoat
 And then, with his begging bowl,
 The little limping Johann.
 
 And everyone at every thrust
 Looked comfortably up the trunk,
 Clasped their bundles closely
 And, smiling, pressed together;
 For the harder the rain beat down,
 The more broadly against the storm
 Spread the tree's green shelter.
 
 How it fought with every limb
 To protect all who trusted in it!
 How joyfully it rustled in response
 To the faith invested in it!
 I felt strangely much embarrassed,
 Ashamed with deeply reddened cheeks,
 As I looked into the crown above.
 
 A tree, to no man subject,
 Stood lost upon the heath
 Bearing no fruit upon its branches,
 Nor nourishment for the homely fire;
 It had sprung forth at God's command,
 A comrade to the passing stranger
 And to the traveller over the sandy steppe.
 
 I looked at my friend and she responded,
 We thought the same, perhaps,
 For her countenance was sadder
 And her dear eyes were moist,
 Yet, no words were spoken;
 But, from the tree, a twig was broken
 And, in silence, we joined our hands.
 Translation: © David Paley 
 |